Die Solaranlage wurde mit Hilfe des Simulationsprogramms TRNSYS so dimensioniert, dass über die Solarenergie ca. 11 % des gesamten Jahres-Wärmebedarfs abgedeckt werden. Im Sommer deckt die Solaranlage zu 100 % die Wärmeversorgung der Gebäude (Trinkwassererwärmung) und die Netzverluste ab. Der Holzpelletskessel muss im Sommer kaum in Betrieb gehen, womit Laufzeiten des Holzkessels im ineffizienten Teillastbetrieb reduziert werden.
Grundlage und Ergebnisse der Dimensionierung:
Wärmebedarf Gebäudeheizung und Trinkwassererwärmung gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV).
Wärmebedarf Gebäudeheizung: |
631,7 MWh |
Wärmebedarf Warmwasserbereitung: |
130,4 MWh |
Wärmeverluste des Verteilnetzes: |
90,0 MWh |
Gesamtwärmebedarf ab Heizzentrale: |
852,7 MWh |
Wärmelieferung Solaranlage ab Pufferspeicher: |
92,5 MWh |
Wärmelieferung Holzpelletskessel: |
760,2 MWh |
Solarer Deckungsanteil an Wärmelieferung: |
10,9 % |
Kollektorfläche:
|
248,8 m²
|
Bauart:
|
Flachkollektor
|
Hersteller:
|
Aquasol Solartechnik GmbH
|
Typ:
|
AS 17sm
|
Pufferspeicher:
|
3 x 5.000 Liter
|
Regelung:
|
Resol Delta Sol Pro + Delta Sol A
|
Zusatzheizung:
|
Holzpelletskessel 540 kW
|
Prognose (Simulationsergebnisse)::
|
Jahresenergieertrag Solarsystem:
|
92.500 kWh
(372 kWh/m²)
|
Gesamtwärmebedarf Wohngebiet:
|
852.700 kWh/a
|
Nutzungsgrad Solarsystem (Jahresmittel):
|
41 %
|
Solarer Deckungsanteil an Gesamtwärme (Jahrsmittel):
|
10,9 %
|
Eingesparter Brennstoff (Erdgas):
|
100.000 m³/a
|
Vermiedener CO2-Ausstoß:
|
200.000 kg/a
|
|