Bei der Solaren Klimatisierung wird über thermische Solarkollektoren Wärme für das
Betreiben einer Absorptionskälteanlage erzeugt. Aufgrund der inneren Lasten gibt es
aber nicht nur einen zeitlichen Zusammenhang zur äußeren, strahlungsorientierten
Last, sondern vor allem auch zum Nutzungsprofil der PC-Labore. D. h., es wird auch
Kälte benötigt, wenn die Sonne nicht scheint. Dazu werden Backup-Systeme verwendet,
die entweder Wärme oder Kälte in den Stunden erzeugen, in denen die
Sonne nicht scheint. In der Berufsschule Rodewisch wurde dazu ein komplexes
Energieversorgungssystem aufgebaut. Im Rahmen des Messprogramms wird die
Effizienz und Notwendigkeit der Solaren Klimatisierung in Berufsschulen ebenso untersucht
wie die Einbeziehung der energetischen Zusatzversorgung.
|
|